Autor Rahel Schnegg
Viele Unternehmen stehen aktuell vor der gleichen Herausforderung und fragen sich: Wie können wir erreichen, dass Mitarbeitende wieder gerne ins Büro kommen – aus eigenem Antrieb, mit Motivation und voller Produktivität? Die Antwort liegt näher als gedacht, nämlich in der Bürogestaltung.
Mitarbeitende meiden das Büro oft, weil es ihnen keinen erkennbaren Vorteil gegenüber dem Homeoffice bietet. Doch wenn der Arbeitsplatz im Büro zum besten Ort zum Arbeiten wird – durchdacht gestaltet, motivierend und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt – dann entsteht echte Anziehungskraft – ganz ohne "Back to Office"-Zwang.
Wie können Büros gestaltet werden, damit sie die Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden steigern? Bevor Unternehmen Büroräume gestalten, sollten sie sich eine zentrale Frage stellen: Wofür soll das Büro genutzt werden? Für konzentrierte Einzelarbeit, für Austausch im Team oder für kreative Aufgaben? Unterschiedliche Tätigkeiten erfordern unterschiedliche räumliche Lösungen. Darüber hinaus wirken sich persönliche Faktoren der Mitarbeitenden stark auf die Arbeitsleistung aus. So arbeiten Introvertierte oftmals besser in ruhigen Zonen mit Rückzugsmöglichkeiten, während Extrovertierte von lebendigen, offenen Umgebungen profitieren. Eine leistungsfördernde Bürogestaltung erkennt diese Unterschiede und bietet Vielfalt – in Raumtypen, akustischen Bedingungen, Lichtgestaltung und vielem mehr.
Ein besonders wichtiger Faktor der Bürogestaltung ist die Akustik. Dabei geht es nicht nur um Lautstärke, sondern vor allem um Sprachverständlichkeit. Sobald Menschen akustisch die Worte verstehen, die in ihrer Umgebung gesprochen werden, hören sie automatisch hin – ob sie wollen oder nicht. Das beeinträchtigt die Konzentration massiv. Abhilfe schaffen klare Verhaltensregeln in Büros und räumliche Trennung von unterschiedlichen Tätigkeiten: Fokusarbeit und kreative Diskussionen brauchen unterschiedliche Raumsettings.
Wie genau gelingt es, Büros zu gestalten, die Leistung, Wohlbefinden und Gesundheit steigern? Welche Gestaltungselemente machen den Unterschied – und wie lassen sie sich konkret umsetzen?
Erhalte Antworten auf diese Fragen beim Online-Event mit Rahel Schnegg, Gründerin und Beraterin von Schnegg Consulting & Coaching. Ihre mehrfach ausgezeichnete Masterarbeit zum Thema performancesteigernde Bürogestaltung wurde kürzlich als Fachbuch beim Springer Gabler Verlag publiziert. Freue dich auf praxisnahe Einblicke, aktuelle Forschungsergebnisse
Ich möchte mein Zeitmanagement und meine Arbeitsorganisation verbessern.