Kleine Regeln fürs grosse Büro...
Für konzentrierte Arbeit braucht man Ruhe. Doch wie ist das möglich in einem Grossraumbüro? Hier hilft nur Rücksichtnahme und Respekt und die folgenden Regeln:
- Hinterfragen Sie Ihr eigenes Verhalten. Renne ich zum Beispiel dauernd zu Kollegen, um eine Information zu erhalten. Wie telefoniere ich? Welche Immissionen produziere ich?
- Wenn Sie sich über einen Kollegen ärgern: Tun sie das nicht im Stillen, sondern sagen Sie, was Sie stört. Vermeiden Sie aber Schuldzuweisungen. Besser sind Ich-Botschaften, zum Beispiel: «Ich kann mich schlecht konzentrieren, wenn du…»
- Wer eine Weile nicht gestört werden will, kann mit Symbolen arbeiten: Ein gut sichtbares rotes Fähnchen auf dem Pult signalisiert mitteilungsbedürftigen Kollegen, dass jetzt gerade der falsche Moment ist.
- Gewöhnen Sie sich an, mit gedämpfter Stimme zu sprechen. Wer häufig telefoniert, sollte dies mit einem Headset tun – dann spricht man automatisch leiser.
- Trauen Sie sich, Ohrenpfropfen zu tragen, wenn es Ihnen zu laut wird.
- Besprechungen, die länger als drei Minuten dauern, sollten in einem separaten Raum geführt werden.
- Essen Sie nicht am Arbeitsplatz, sondern nutzen Sie die Pause, um sich «auszuklinken». An einem neutralen Ort können Sie sich viel besser entspannen.
- Verlegen Sie technische Lärmquellen (z.B. Drucker) an die Peripherie des Büros.
- Vereinbaren Sie Konzentrationszeiten, zum Beispiel von 8:00 - 10:00 h und Kommunikationszeiten von 10:00 - 12:00 h. In Konzentrationszeiten sollten Kollegen nur bei ganz dringenden Angelegenheiten gestört werden.
Schliesslich: Nehmen Sie das Thema Lärm und Grossraumbüro an einem Team-Meeting auf die Agenda. Diskutieren Sie Massnahmen und Verhaltensregeln und erstellen Sie einen Büro-Knigge, der die Arbeit im Grossraumbüro erträglicher macht.