Knüsel Training AG
Home Kontakt
Auszeichnung 5.6 von 6 von ausbildung-weiterbildung.ch
  • Home
  • Angebot
    • Arbeitstechnik/Zeitmanagment
    • Seminare
    • E-Mail-Management
    • Coaching
    • Outlook-Coaching
    • Digitales Arbeiten
    • Microsoft 365 und Teams
    • Bücher
  • Seminare
  • Über uns
    • Team
    • Die "work smarter" Methode
    • Partner und Kunden
    • Presse/TV
  • Kostenlose Downloads
  • Blog
    • Aktuell
    • Arbeitsmethodik
    • E-Mail
    • Büroorganisation
    • Meetings
    • Führung
    • Kommunikation
    • Kurztipps
    • Wissenswert
    • Zitate
    • Humor
  • Kontakt
Blog > Wissenswert

Diese Perfektionismus-Fallen sollten Sie vermeiden

11. November 2018  •  Autor Willy Knüsel

Überkompensieren

Eine Handlung wird übertrieben ausgeführt, um sicherzugehen, dass ja nichts schiefgeht. Man macht sich zum Beispiel viel zu früh auf den Weg, um nicht zu spät zu kommen – auch wenn man die Strecke in- und auswendig kennt.

Exzessives Kontrollieren

Perfektionisten überprüfen oft alles doppelt und dreifach: Ob sie selbst keinen Fehler gemacht haben, ob andere keinen Fehler gemacht haben oder ob bestimmte Standards eingehalten wurden. Oder sie versichern sich bei anderen, ob sie alles richtig gemacht haben.

Wiederholen und Verbessern

Perfektionisten wiederholen manche Handlungen so lange, bis das Ergebnis perfekt ist, zum Beispiel das Schreiben eines E-Mails. Und sie verbessern andere, wenn diese einen Fehler gemacht haben – was nicht immer gut ankommt.

Übermässiges Planen und Organisieren

Hierzu gehört das übertriebene Anfertigen von Listen aller Art. Das Brüten über To-do-Listen etwa kann allerdings dazu führen, dass nur wenig Zeit für die eigentlichen Tätigkeiten bleibt.

Schwierigkeiten, sich zu entscheiden

Angesichts vieler verschiedener Alternativen fällt es Perfektionisten manchmal schwer, sich zu entscheiden – sie könnten ja falsch liegen.

Hinauszögern

Aus Angst zu scheitern zögern viele Perfektionisten ihre Erledigungen hinaus. Das kann so weit gehen, dass sie sämtliche Situationen meiden, in denen sie versagen könnten.

Nicht wissen, wann man aufhören soll

Perfektionisten beissen sich regelrecht an manchen Aufgaben fest und haben Schwierigkeiten, Projekte zu beenden. Manche werfen aber auch zu früh hin, weil sie Angst haben, ihr Ziel nicht erreichen zu können.

Unfähigkeit zu delegieren

Aus Misstrauen gegenüber anderen machen manche Perfektionisten lieber alles selbst.

 

 

Mehr zum Thema Perfektionismus erfahren Sie in einem unserer älteren Beiträge:

https://work-smarter.ch/blog/archiv/arbeitsmethodik/showData/perfektionismus-einer-der-groessten-zeitdiebe

 

Ich möchte mein Zeitmanagement und meine Arbeitsorganisation verbessern.

Intervallseminar Zeitmanagement Jetzt anmelden
Tagesseminar Zeitmanagement Jetzt anmelden
Individuelles Coaching Arbeitsorganisation Kontakt aufnehmen
Firmenkurs Zeitmanagement + Arbeitsorganisation Kontakt aufnehmen

  • Über uns
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Adresse

Knüsel Training AG 
4500 Solothurn

Tel: +41 (0)32 622 56 56
info@work-smarter.ch
Kontakt

 

Newsletter abonnieren

Knowhow für Sie

AKTUELLE BEITRÄGE

  • Sind Sie ein Macher oder ein Jammerer
  • Wie Sie mit Faulheit mehr erreichen als mit Fleiss
  • Verzettelt? So gewinnen Sie wieder die Kontrolle über Ihre Aufgaben
  • Was einen smarten Homeoffice-Worker ausmacht
  • Wie mit persönlichen Problemen von Mitarbeitern umgehen?

ARBEITSMETHODIK

  • 12 Strategien, wie Sie Ihre Aufgaben effizient erledigen
  • 4 Techniken, Trödeln zu verhindern
  • So erleichtern Checklisten die Arbeit
  • Zeitdiebe entlarven und eliminieren
  • Informationsflut meistern

ZEITMANAGEMENT

  • Weniger Tempo im Zeitmanagement
  • Strategien gegen Prokrastination
  • Fünf Planungsirrtümer im Zeitmanagement
  • The Power of Now
  • 8 Sünden bei der Arbeit

E-MAIL-MANAGEMENT

  • 11 Regeln für die E-Mail-Kommunikation
  • Klare Strukturen bei der E-Mail-Ablage
  • E-Mail-Flut meistern
  • 4 Tipps für wirksame E-Mails
  • Toolbox für bessere E-Mail-Betreff

ARBEITSORGANISATION

  • Ordnungsprinzipien mit viel Wirkung
  • Zeit sparen mit einer effizienten Ablage
  • Informationsmanager statt Sammler
  • Vom Volltischler zum Leertischler
  • So bleibt die Ordnung

FÜHRUNG

  • Richtig delegieren
  • Was ist wichtiger als der Lohn?
  • 5 Gründe, warum Mitarbeiter künden
  • Vertrauen ist gut - Kontrolle ist schlechter!
  • Wie motiviert man Mitarbeitende?

SITZUNGEN MANAGEN

  • Tipps gegen Meetingfrust
  • Sitzungen - Viel Aufwand, wenig Ertrag!
  • Schluss mit negativen Meetings
  • Meetings sind Gift

DIVERSES

  • Cartoons und Bürowitze
  • Zitate über Arbeit und Beruf
  • Zeitmanagement in kleinen Schritten
  • Perfektionismus
  • Wissenswertes