Knüsel Training AG
Home Kontakt
Auszeichnung 5.6 von 6 von ausbildung-weiterbildung.ch
  • Home
  • Angebot
    • Arbeitstechnik/Zeitmanagment
    • Seminare
    • E-Mail-Management
    • Coaching
    • Outlook-Coaching
    • Digitales Arbeiten
    • Microsoft 365 und Teams
    • Bücher
  • Seminare
  • Über uns
    • Team
    • Die "work smarter" Methode
    • Partner und Kunden
    • Presse/TV
  • Kostenlose Downloads
  • Blog
    • Aktuell
    • Arbeitsmethodik
    • E-Mail
    • Büroorganisation
    • Meetings
    • Führung
    • Kommunikation
    • Kurztipps
    • Wissenswert
    • Zitate
    • Humor
  • Kontakt
Blog > Wissenswert

Etwas mehr Gelassenheit

03. November 2008  •  Autor Willy Knüsel

Ist Gelasseneheit ein anderes Wort für Entspannung?

Nein! Gelassenheit ist viel mehr! Gelassenheit ist der reinste Ausdruck seelischer Gesundheit.

Gelassenheit ist auch der Schlüssel zu einem stressfreien Leben. In Gelassenheit kommt das Wort "lassen" vor und wir können vieles lassen statt vieles tun, um stressfrei zu sein.

Gelassenheit ist aber nicht eine Methode oder ein Medikament, das wir kaufen oder eine Technik, die wir erlernen können. Wirkliche Gelassenheit geschieht tief in der Seele und ist ein Zustand, der den ganzen Menschen umfasst.

Gelassenheit bedeutet auch nicht "ein dickes Fell haben" oder "über den Dingen stehen". Dies ist eine Scheingelassenheit, die bei Stressbelastung in sich zusammenfällt.

Niklaus Brantschen, der Jesuit und Zenmeister meint, dass Gelassenheit die Voraussetzung für ein zufriedenes Dasein ist. Gehen lassen, gelassen im Leben stehen: eine Aufgabe, an der es lohnt zu arbeiten. Seine vier Sätze dazu haben mich beeindruckt:

  • Gelassenheit ist eine innere Haltung, die sich im Leibe äussert.
    Der Mensch leibt wie er lebt – und er lebt wie er leibt.
  • Eine lässige oder gar nachlässige Haltung ist eine Karikatur echter Gelassenheit. Auch fehlende Gefühle, stoische Ruhe und Apathie haben mit Gelassenheit nichts zu tun.
  • Man kann das Lassen nicht machen, aber man kann das Machen lassen. Gelassen ist demnach, wer sich nicht im Getue, Gerede und Gehabe erschöpft, sondern im Sein und in der Stille verwurzelt ist.
  • Gelassen ist, wer sich gelassen hat. Mit diesem Satz ist das Loslassen des egozentrischen oder kleinen Ich (shoga) gemeint – und der Gewinn des wahren Selbst oder des grossen Ich (daigo).

Es lohnt sich, diese Sätze in Ruhe zu lesen und zu versuchen sie zu begreifen. Ein erster Schritt, gelassener zu werden.

 

Ich möchte mein Zeitmanagement und meine Arbeitsorganisation verbessern.

Intervallseminar Zeitmanagement Jetzt anmelden
Tagesseminar Zeitmanagement Jetzt anmelden
Individuelles Coaching Arbeitsorganisation Kontakt aufnehmen
Firmenkurs Zeitmanagement + Arbeitsorganisation Kontakt aufnehmen

  • Über uns
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Adresse

Knüsel Training AG 
4500 Solothurn

Tel: +41 (0)32 622 56 56
info@work-smarter.ch
Kontakt

 

Newsletter abonnieren

Knowhow für Sie

AKTUELLE BEITRÄGE

  • Was einen smarten Homeoffice-Worker ausmacht
  • Slow Work – Langsamer arbeiten macht erfolgreicher
  • 7 Tipps, um Gespräche kurz zu halten
  • Arbeiten Sie zu viel? - Ein Selbsttest
  • So machen Sie Schluss mit negativen Meetings (Teil 2)

ARBEITSMETHODIK

  • 12 Strategien, wie Sie Ihre Aufgaben effizient erledigen
  • 4 Techniken, Trödeln zu verhindern
  • So erleichtern Checklisten die Arbeit
  • Zeitdiebe entlarven und eliminieren
  • Informationsflut meistern

ZEITMANAGEMENT

  • Weniger Tempo im Zeitmanagement
  • Strategien gegen Prokrastination
  • Fünf Planungsirrtümer im Zeitmanagement
  • The Power of Now
  • 8 Sünden bei der Arbeit

E-MAIL-MANAGEMENT

  • 11 Regeln für die E-Mail-Kommunikation
  • Klare Strukturen bei der E-Mail-Ablage
  • E-Mail-Flut meistern
  • 4 Tipps für wirksame E-Mails
  • Toolbox für bessere E-Mail-Betreff

ARBEITSORGANISATION

  • Ordnungsprinzipien mit viel Wirkung
  • Zeit sparen mit einer effizienten Ablage
  • Informationsmanager statt Sammler
  • Vom Volltischler zum Leertischler
  • So bleibt die Ordnung

FÜHRUNG

  • Richtig delegieren
  • Was ist wichtiger als der Lohn?
  • 5 Gründe, warum Mitarbeiter künden
  • Vertrauen ist gut - Kontrolle ist schlechter!
  • Wie motiviert man Mitarbeitende?

SITZUNGEN MANAGEN

  • Tipps gegen Meetingfrust
  • Sitzungen - Viel Aufwand, wenig Ertrag!
  • Schluss mit negativen Meetings
  • Meetings sind Gift

DIVERSES

  • Cartoons und Bürowitze
  • Zitate über Arbeit und Beruf
  • Zeitmanagement in kleinen Schritten
  • Perfektionismus
  • Wissenswertes